Das Ziel liegt in der Vermittlung von Kompetenzen zur professionellen Betreuung älterer und/oder pflegebedürftiger Menschen gemäß den gesetzlichen Anforderungen des § 53b SGB XI. Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten ein qualifiziertes Zertifikat, das die Befähigung zur Ausübung dieser Tätigkeit nachweist. Voraussetzung hierfür sind:
Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung: Die theoretischen und praktischen Inhalte der Qualifikation müssen erfolgreich abgeschlossen werden.
Nachweis von mindestens 100 Praxisstunden: Diese Stunden dienen dazu, praktische Erfahrungen in der Betreuung zu sammeln und anzuwenden.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Erwerb des Zertifikats können die Teilnehmer:innen in verschiedenen Einrichtungen der Seniorenbetreuung sozialversicherungspflichtig tätig werden, wie z. B.:
Stationäre Betreuung (z. B. Pflegeheime),
Tagespflege (Betreuung während des Tages),
Ambulante Betreuung (Unterstützung in der häuslichen Umgebung).
Zusatzqualifikation zur Demenzbegleitung
Das Konzept umfasst außerdem eine spezielle Qualifizierung zur Demenzbegleitung. Teilnehmer:innen, die diese Weiterbildung erfolgreich abschließen, erhalten ein zusätzliches Zertifikat. Dieses erweitert die beruflichen Möglichkeiten, insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz.
In ambulanten und stationären Einrichtungen für ältere und kranke Menschen ist ergänzend zur Pflege die wertschätzende Begleitung und Betreuung sehr wichtig. Für eine qualifizierte Ausübung dieser Tätigkeit ist eine Ausbildung nach der Richtlinie für Betreuungskräfte nach 53c SDGB XI erforderlich. Diese Fachkräfte werden immer stärker nachgefragt, z. B. bei Menschen mit Demenzerkrankungen, körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
Die Qualifizierung richtet sich an Frauen und Männer, die gerne mit älteren und pflegebedürftigen Menschen arbeiten. Mindesalter 25 Jahre.
Der nächste Lehrgang startet im Januar in Landsberg am Lech
Start 14.01.2025 / Abschluss 25.07.2025
Lehrgangzeiten: Mo - Fr / von 8:30 Uhr bis 13:30
Frau und Beruf GmbH
Vorderer Anger 208
86899 Landsberg am Lech
Finanzierung
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, für die Finanzierung benötigen Sie einen Bildungsgutschein. Bitte wenden Sie dazu sich an ihre zuständige Kontaktperson bei der Arbeitsagentur bzw. Ihrem Jobcenter.
.
.
.
.
.
Ansprechpartnerin
Annemarie Reitberger
E-MailTel +49 8191 / 42829-70
Mobil +49 157 / 546 982 56