Inhalte der Qualifizierung
I. Vertiefte Kenntnisse MS Office-Anwendungen
Microsoft Word: Erstellung und Formatierung von Dokumente, Nutzung von Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen, Serienbriefen sowie Makros zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Microsoft Outlook: Effizientes E-Mail-Management, Nutzung erweiterter Funktionen wie Regeln, Kategorien, Aufgabenverwaltung sowie Terminplanung
Microsoft Excel: Anwendung von Formeln und Funktionen, Formatierungen
Microsoft PowerPoint: Entwicklung von Präsentationen mit ansprechendem Layout, Nutzung von Masterfolien, Animationen und Diagrammen zur visuellen Unterstützung von Inhalten.
II. Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit und Nutzung cloudbasierter Tools
Erfahrung im Umgang mit digitalen Kollaborationstechnologien zur effizienten und flexiblen Teamarbeit.
Ausstattung am Arbeitsplatz: Kenntnisse über die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen, einschließlich ergonomischer Hardware, sicherer Netzwerkverbindungen und digitaler Kommunikationslösungen.
Digitale Kommunikation: Effiziente Nutzung von Videokonferenz- und Messaging-Diensten
Kollaborative Erstellung und Bearbeitung von Inhalten: Teamarbeit in Präsenz und im digitalen Raum
III. Darüber hinaus bieten wir
Bewerbungstraining, fachliche Begleitung im Bewerbungsverfahren und Netzwerkaktivitäten mit regionalen Betrieben
Sie erwerben ein qualifiziertes Zertifikat und zusätzlich den Digitalführerschein.
Sie wollen sich fit machen für den Wiedereinstieg?
Sie brauchen aktuelles Fachwissen für Ihren Beruf?
Sie wollen Betriebe aus Ihrer Region kennenlernen?
Sie wünschen sich Unterstützung bei Ihren Bewerbungen?
Ziel des Projekts INA ist es, Teilnehmende durch die Vermittlung aktueller Kenntnisse und praktischer Kompetenzen gezielt auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen langfristige Beschäftigungsperspektiven zu eröffnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb grundlegender und anwendungsorientierter Fähigkeiten im Umgang mit gängigen EDV-Programmen sowie digitalen Tools, die für zeitgemäße Arbeitsprozesse und digitale Zusammenarbeit unerlässlich sind.
Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des ESF Europäischer Sozialfonds und Landesmittel des Freistaates Bayern.
Inhalte der Qualifizierung
I. Vertiefte Kenntnisse MS Office-Anwendungen
Microsoft Word: Erstellung und Formatierung von Dokumente, Nutzung von Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen, Serienbriefen sowie Makros zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Microsoft Outlook: Effizientes E-Mail-Management, Nutzung erweiterter Funktionen wie Regeln, Kategorien, Aufgabenverwaltung sowie Terminplanung
Microsoft Excel: Anwendung von Formeln und Funktionen, Formatierungen
Microsoft PowerPoint: Entwicklung von Präsentationen mit ansprechendem Layout, Nutzung von Masterfolien, Animationen und Diagrammen zur visuellen Unterstützung von Inhalten.
II. Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit und Nutzung cloudbasierter Tools
Erfahrung im Umgang mit digitalen Kollaborationstechnologien zur effizienten und flexiblen Teamarbeit.
Ausstattung am Arbeitsplatz: Kenntnisse über die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen, einschließlich ergonomischer Hardware, sicherer Netzwerkverbindungen und digitaler Kommunikationslösungen.
Digitale Kommunikation: Effiziente Nutzung von Videokonferenz- und Messaging-Diensten
Kollaborative Erstellung und Bearbeitung von Inhalten: Teamarbeit in Präsenz und im digitalen Raum
III. Darüber hinaus bieten wir
Bewerbungstraining, fachliche Begleitung im Bewerbungsverfahren und Netzwerkaktivitäten mit regionalen Betrieben
Sie erwerben ein qualifiziertes Zertifikat und zusätzlich den Digitalführerschein.
Projektstandorte
Das Projekt INA wird in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter an folgenden Standorten angeboten:
Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Bad Tölz, Prof.-Max-Lange-Platz 5
INA PLUS: 19.02.2025 -30.06.2025
Start nächster Lehrgang im November 2025
INA GO!: 24.03.2025 -31.07.2025
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Murnau, James-Loebe-Straße 11 (Innovationsquartier)
10.03.2025 - 25.07.2025
Start nächster Lehrgang im November 2025
Landkreis Landsberg am Lech
Landsberg am Lech, Vorderer Anger 208
03.02.2025 - 12.06.2025
Start nächster Lehrgang im November 2025
Ihre Ansprechpartnerinnen
.
.
.
.
.
Standort Bad Tölz
Claudia Harrasser
Tel +49 8041 79615-95
E-Mail
.
.
.
.
.
Standort Bad Tölz
Bettina Rösch
Tel +49 8041 79615-95
E-Mail
.
.
.
.
.
Standort Murnau
Marina Clavet
E-MailTel +49 151 41 37 56 62
.
.
.
.
.
Standort Landsberg am Lech
Susanna Papp
Tel +49 8191 42829-70
E-Mail
Gefördert durch
Das Projekt „INA“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und aus Landesmitteln des Freistaates Bayern gefördert.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in den Landkreisen Bad Tölz - Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, dem Landkreis und der Stadt München.