Kinderbüros in Garmisch-Partenkirchen und Landsberg am Lech
„Leben Sie entspannt Familie und Beruf“ – damit das gelingt, braucht es fachliche, praktische Unterstützung bei der Suche und Wahl der passenden Betreuungsangebote:…
Qualifizierung und Fachberatung
Qualifizierung Kindertagespflege Die Qualifizierung wird durchgeführt durch die Frau und Beruf GmbH in Kooperation mit dem Bundes- und Landesverband Kindertagespflege Bayern e.V.; Grundlage…
Mehr Bildung – mehr Chancen
Mehr bildung – mehr chancen will Frauen dabei unterstützen, sich eine sichere berufliche Zukunft aufzubauen. Ziel ist, durch Beratung und Coaching eine passende Qualifizierung…
Karrieremesse herCAREER mit MeetUp „Ich bin-ich kann-ich will – Kompetenzen beim Wiedereinstieg sichtbar machen“
Die Karrieremesse her CAREER ist die größte Veranstaltung für Frauen in Süddeutschland und die einzige Messe Deutschlands, die alle Aspekte einer weiblichen und…
Abschluss Dikom Juli 2022
Hier geht es zum Zeitungsartikel: Kreisbote-Garmisch-Part-Wochenende-13082022-Dikom_SIBAbschluss
Wie gelingt ein „gutes“ Leben? – Interaktiver Vortrag „Designing your Future“ am 30.Juni 2022
Was die allermeisten Menschen verbindet ist der Wunsch, gut zu leben. Als gut empfinden wir unser Leben vor allem dann, wenn eine hohe…
Test
Mitarbeiter:in gesucht
Die Frau und Beruf GmbH führt den Schwerpunkt bereits im Titel: Es geht um Bildungs-, Beratungs- und Vermittlungsangebote für Frauen. Unsere Aufgabe sehen…
Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland lag 2020 bei 27 Prozent. Damit sind Frauen auf der ersten Führungsebene nach wie vor stark unterrepräsentiert. Daran hat sich trotz verschiedener Gesetzesinitiativen seit Jahren wenig geändert.
Trotz Arbeit auf Sozialleistungen angewiesen: Alleinerziehende haben das höchste Risiko
Rund 860.000 Menschen in Deutschland beziehen zusätzlich zu ihrer Erwerbstätigkeit Sozialleistungen. Unter diesen Aufstocker:innen befinden sich überdurchschnittlich viele Alleinerziehende. Gründe dafür sind vor allem Minijobs, niedrige Löhne und die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung.
